Zeigen Sie Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Die Auswertung.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1
Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV, gepaart mit Borderline-Merkmalen anderer diagnostischer Kriterien, weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.
Was können Sie tun?
Die Tatsache, daß zumindest einige Verhaltensmerkmale festgestellt wurden, die geeignet sind, Ihr Sozialverhalten - Beziehungen und engere Freundschaften - in bestimmten Situationen chronisch zu belasten und daneben auch noch neurotische Qualität haben, macht in jedem Fall eine detailliertere Diagnose empfehlenswert (einschlägigen Test beim Psychologen durchführen lassen). Eine Psychotherapie wiederum kann Sie dabei unterstützen, die Symptome selbst (die nicht nur Ihre Lebensfreude, sondern auch Ihre sozialen Kontakte, Beziehungsfähigkeit und Ihr berufliches Potential in einzelnen Bereichen beeinträchtigen dürften) zu bearbeiten und mit professioneller Unterstützung in den Griff zu bekommen. Damit können Sie sich jedoch - vorausgesetzt, die Diagnose bestätigt das Testergebnis - Zeit lassen, bis Ihnen eine solche Veränderung wirklich ein Bedürfnis ist, was wesentliche Voraussetzung zu einer erfolgreichen Psychotherapie darstellt.
Hinweis zum Testergebnis:
Sofern alle Fragen korrekt und genau beantwortet wurden, ist das Testergebnis aufgrund seiner Ausrichtung am aktuellsten verfügbaren diagnostischen Schema, dem DSM IV, in hohem Maße verläßlich. Zur sicheren Abklärung wäre jedoch - da es sich wie erwähnt nur um einen Screening-Test handelt - ein eingehender, unter Ihrer Anwesenheit vorgenommener Test bei einem Psychologen oder eine persönliche Evaluation durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten erforderlich.
Auch Ihre Selbsteinschätzung stellt ein ganz wesentliches Kriterium dar: wenn Ihr Testergebnis Ihrer Selbsteinschätzung gemäß nicht 'paßt', könnte auch eine andere als die Borderline-Persönlichkeitsstörung (etwa eine Neurose oder Kontaktstörung) vorliegen oder eine vorübergehende, starke Stimmungsschwankung zu einer Abweichung geführt haben.
*) wenn Sie mehr über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die damit verbundenen Symptome gemäß dem Klassifikationsschema 'DSM IV' erfahren möchten, finden Sie hier einen ausführlichen Artikel zum Thema.
Danke für Ihre Teilnahme am Selbsttest und der Umfrage.
interesting at least. sort of i guess...
Die Auswertung.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1
Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV, gepaart mit Borderline-Merkmalen anderer diagnostischer Kriterien, weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.
Was können Sie tun?
Die Tatsache, daß zumindest einige Verhaltensmerkmale festgestellt wurden, die geeignet sind, Ihr Sozialverhalten - Beziehungen und engere Freundschaften - in bestimmten Situationen chronisch zu belasten und daneben auch noch neurotische Qualität haben, macht in jedem Fall eine detailliertere Diagnose empfehlenswert (einschlägigen Test beim Psychologen durchführen lassen). Eine Psychotherapie wiederum kann Sie dabei unterstützen, die Symptome selbst (die nicht nur Ihre Lebensfreude, sondern auch Ihre sozialen Kontakte, Beziehungsfähigkeit und Ihr berufliches Potential in einzelnen Bereichen beeinträchtigen dürften) zu bearbeiten und mit professioneller Unterstützung in den Griff zu bekommen. Damit können Sie sich jedoch - vorausgesetzt, die Diagnose bestätigt das Testergebnis - Zeit lassen, bis Ihnen eine solche Veränderung wirklich ein Bedürfnis ist, was wesentliche Voraussetzung zu einer erfolgreichen Psychotherapie darstellt.
Hinweis zum Testergebnis:
Sofern alle Fragen korrekt und genau beantwortet wurden, ist das Testergebnis aufgrund seiner Ausrichtung am aktuellsten verfügbaren diagnostischen Schema, dem DSM IV, in hohem Maße verläßlich. Zur sicheren Abklärung wäre jedoch - da es sich wie erwähnt nur um einen Screening-Test handelt - ein eingehender, unter Ihrer Anwesenheit vorgenommener Test bei einem Psychologen oder eine persönliche Evaluation durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten erforderlich.
Auch Ihre Selbsteinschätzung stellt ein ganz wesentliches Kriterium dar: wenn Ihr Testergebnis Ihrer Selbsteinschätzung gemäß nicht 'paßt', könnte auch eine andere als die Borderline-Persönlichkeitsstörung (etwa eine Neurose oder Kontaktstörung) vorliegen oder eine vorübergehende, starke Stimmungsschwankung zu einer Abweichung geführt haben.
*) wenn Sie mehr über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die damit verbundenen Symptome gemäß dem Klassifikationsschema 'DSM IV' erfahren möchten, finden Sie hier einen ausführlichen Artikel zum Thema.
Danke für Ihre Teilnahme am Selbsttest und der Umfrage.
interesting at least. sort of i guess...
1 Comments:
oh mann. mein bruder hat das auch gmacht, immer gesucht was er denn vielleicht haben könnte, obwohl er doch gar nichts hat.
suche, und du wirst finden...
warum bist du ned zufrieden mit dem was du darstellst?
By
JangoJarango, at 11:35 PM
Post a Comment
<< Home